Schleimfisch & Brunnenbauer
SCHLEIMFISCHE KAUFEN: DAS GIBT ES BEI DER HALTUNG ZU BEACHTEN:
Schleimfische sind vor allem in der Einlaufphase von Aquarien aber auch später ein echter Nützling gegen Algen. Wunderbar zu beobachten und immer ganz vorne mit dabei sind unsere Schlemfische oder auch Bleniiden genannt.
Verhalten von Schleimfischen und Blennys:
Schleimfische sind fleißige kleine Bodenbewohner, die sich überwiegend von Algen ernähren. Mit ihren kleinen, spitzen Zähnchen raspeln sie Algenaufwuchs von Riffen und Steinen und halten somit gerade in der Einlaufzeit das Riff sauber.
Die meisten Blenniiden sind Boden bzw. Riffbewohner. Einige Schleimfischarten sind gute Schwimmer und leben teils auch im Freiwasser. Mit Ihren seitlich sitzenden Brustflossen "grasen" sie den Riff und Boden ab oder ruhen auf dem Riff um zu beobachten.
Blenniiden sind robuste Tiere, je nach Art ist eine Gruppen, Paar oder Einzelhaltung möglich.
Aussehen von Schleimfischen
Schleimfische haben keine Schuppen und wirken aufgrund ihres länglichen Körperbaus und der überwiegend auf dem Kopf befindlichen kleinen Püschelchen sehr niedlich. Der Kopf ist meist gedrungen und rundlich, mit großem Mund und richtige "Glubsch" Augen, was den Niedlichkeitsfaktor erhöht.
Schleimfische hüllen sich wie der Name schon sagt in eine Schleimschicht die das Tier schützt.
Je nach Art können Schleimfische ihre Farbe ihrer Stimmung anpassen, so wird zum Beispiel ein vermeintlich ganz schwarzes Tier plötzlich mit schneeweißen Tupfen und weißen Püschelchen übersät.
Schleimfische bevölkern alle Weltmeere aber auch Süßwasser und werden mit weit über 350 Arten benannt. Verwechselt werden sie öfters mit Grundeln.
Was fressen Schleimfische?
Schleimfische wie der Algenblenny oder aber der Salarias ramosus ernähren sich hauptsächlich von Algen und sollten nur eingesetzt werden wenn sich genug Algenwuchs auf dem Riff befindet. Eine zusätzliche Fütterung mit Nori-Algen kann sinnvoll sein. Andere Schleimfische nehmen ganz normales Frostfutter und sind wenig wählerisch.
Vergesellschaftung mit anderen Schleimfische?
Auf eine Vergesellschaftung mit anderen Schleimfischen der gleichen Art wie Algenbleni und Salarias ramosus sollte verzichtet werden. Algenblenis können aber zum Beispiel mit Zebra Schleimfischen (Freischwimmer) vergesellschaftet werden.
Haltung von Schleimfische und Anspruch an das Aquarium?
Schleimfische lieben es auf Felsen "herumzuwackeln" und zu beobachten. Daher sollte das Aqaurium eine schöne Riffstruktur mit Höhlen besitzen. Bei einigen Bleniiden Arten ist es wichtig auf Algenwuchs zu achten oder zu zufüttern.
BRUNNENBAUER KAUFEN: DAS GIBT ES BEI DER HALTUNG ZU BEACHTEN:
Brunnenbauer gehören zur Familie der Kieferfische und sind aufgrund Ihres Verhaltens eine sehr interessant zu beobachtende Fischart. Sie bauen sich Höhlen aus kleinen Steinchen, leeren Schneckenhäuschen oder Muschelschalen und schauen von dort aus gespannt in den Aqauriumalltag. Viele Videos kursieren hier auch im Internet. Bei Gefahr reißen sie ihr extrem großes Maul auf und alles was sich der Höhle ungefragt nähert wird von ihm einfach weggeschoben.
Verhalten von Brunnenbauer
Brunnenbauer sind wirklich toll zu beobachtende Fische. HIer kursieren auch unzählige Videos der kleinen "schlangenartige" Fische, wo Höhlen gebaut werden, oder Höhlen von anderen Brunnenbauern wieder zugeschaufelt werden.
Brunnenbauer bauen sich Höhlen aus kleinen Steinchen, leeren Schneckenhäuschen oder Muschelschalen. Dafür sammeln die fleißigen Tierchen unzählige kleine Teile die sie auf dem Sandboden finden können und bauen sich eine Art "Brunnen" um ihre kleine Höhle. Meist ist dies ein Felsvorsprung oder ein Eck unterhalb eines Steines im Bodenbereich.
Geschaufelt wird dann was das Zeug hält um es sich richtig gemütlich zu machen. Brunnenbauer verbingen die meiste Zeit in Ihrer Höhle mit dem Gesicht nach draußen. So beobachten die Kleinen das Treiben im Aquarium.
Wenn Sie sich bedroht fühlen reißen sie ihr rießiges Maul auf und drohen anderen Fischen oder "schieben" einfach Seesterne auf die Seite. Brunnenbauer sind absolut friedliche Tiere.
Was fressen Brunnenbauer?
Bei Fütterung schnellt der Brunnenbauer wie ein Blitz aus seiner Höhle, um Nahrung aufzuschnappen und ist dabei überhaupt nicht wählerisch. Die gängigsten Frostfutterarten, aber auch Pellets oder Flockenfutter wird gern genommen.
Eine Füttung in der Umgebung von den Tieren erleichtert die Aufnahme.
Fortpflanzung und Zucht von Brunnenbauer
Brunnenbauer sind Maulbrüter ihre Nachzucht ist bereits erfolgreich gelungen.
Einzel- Paar- oder Gruppenhaltung?
Brunnenbauer sind am schönsten zu beobachten als Pärchen. Können aber auch alleine leben. Eine Gruppenhaltung ist nur in besonders großen Aquarien möglich.