Scheibenanemonen
1 bis 10 (von insgesamt 10)
Was bei der Haltung von Scheibenanemonen zu beachten ist:
Aussehen von Scheibenanemonen:
Scheibenanemonen fehlt wie Seeanemonen oder Krustenanemonen das Skelett. Dafür besitzen sie eine große Mundscheibe, auf der sich winzig kleine Tentakel oder je nach Art "Noppen" befinden. Teilweise zeigt sie auch stark verkümmerte Fangarme und sehen glatt aus. Auch sie besitzen eine Fußscheibe mit der sie sich, auf überwiegend glatten Untergrund oder Nischen befestigen.Scheibenanemonen sind in sämtlichen Meeren vertreten und es gibt von ihnen ca. 50 verschiedene Arten. Sie gibt es in unterschiedlichsten Farben und sie stellen ähnlich wie oben genannte Tiere nicht allzu große Ansprüche an die Aquarium-Haltung.
Scheibenanemonen vermehren sich durch die Querteilung (bilden Klone). In der Natur können sie sich aber auch durch geschlechtliche Fortpflanzung verbreiten.
Fütterung von Scheibenanemonen:
Scheibenanemonen zählen als die Überlebenskünstler schlechthin, da sie auch über Monate hinweg "hungern" können. Hauptsächlich ernähren sie sich jedoch über ihre Alge die sogenannten "Zooxanthellen", mit der der Polyp eine Symbiose eingeht.
Man kann Scheibenanemonen wie Krustenanemonen mit verschiedensten Staubfutterarten zufüttern. Wichtig ist, dass die Elementarwerte die als Nahrung gelten (Sauerstoff, Licht, KH, MA ...) regelmäßig kontrolliert und ausgeglichen werden.
Zusätzlich ist die Elementarversorgung zu beachten. Auch wenn diese Koralle kein Skelett bildet, benötigt die Scheibenanemone die Nährstoffe aus dem Wasser. Empfohlene Wasserwerte finden Sie unten stehend.
Was Scheibenanemonen, Anemonen und Krustenanemonen gemeinsam:

- Tiere nesseln zum Teil stark und bilden oft lange Fangarme (Vorsicht mit umliegenden Korallen)
- Tiere können gefüttert werden (optimiert Wachstum und Vermehrung)
- Wachsen relativ schnell
- Anemonen suchen sich ihren Platz im Aquarium selbst
- sie sind gut für Einsteiger geeignet
- sie sind bestens für Fischaquarien geeignet
- Standort/Temperatur siehe Bild
Empfohlene Wasserwerte:
- KH 7-9
- Ca 400 - 440
- Mg 1280
- Nitrat 5,0 - 15 mg/l
- Phosphat 0,05 - 0,2 mg/l