Kaiserfisch & Falterfisch
KAISERFISCHE KAUFEN: DAS GIBT ES BEI DER HALTUNG ZU BEACHTEN:
Lust auf noch mehr Farbe in Ihrem Aquarium? Kaiserfische sind ausgesprochene Schönheiten, die es manchmal aber "Faust dick" hinter den Ohren haben. Als richtige Charakterfische sind sie von klein bis groß vertreten. Aber stöbern Sie doch selbst und lassen sich von den kleinen und guten Schwimmern überzeugen.
Falterfische werden häufig aufgrund ihrer ausgesprochen schönen Farbmuster in Aquarien gehalten. Sie sind ruhige Fische, die gerne auch zur Bekämpfung unterschiedlichster Parasiten eingesetzt werden.
Aussehen und Charakter eines Kaiserfisches
Kaiserfische sind wunderschön und gehören zu den farbenprächtigsten Meerwasserfische, die unsere Meere besiedeln. Mit über 80 verschiedenen Arten spezialisieren wir uns auf Zwergkaiserfische, da normale Kaiserfischarten viel zu groß für die Meerwasseraquaristik sind.
Kaiserfische zeigen einen Dorn unterhalb des Kiemenrandes und zeichnen sich somit in ihrer Art aus.
Einige Kaiserfischarten zeigen im juvenilen Alter ein völlig anderes Schuppenkleid als das adulten Tier. Dies ermöglicht jungen Tieren innerhalb der Gruppe zu leben und nicht als mögliche Rivalen erkannt zu werden.
Kaiserfische sind dominante Tiere, die Ihren Platz im Aquarium brauchen, dies ist oft nicht ganz einfach für eine Vergesellschaft. Einige Arten machen auch vor Korallen keinen Halt. Hierzu empfehlen wir unbedingt die Einzelheiten der Charaktere im Fischprofil nach zu lesen.
Aufgrund Ihrer kleinen Artenvielfalt sind sie nicht nur für große Aquarien geeignet und mit ein wenig guter Riffstruktur auch wunderbar zu beobachten.
Geschlecht von Kaiserfischen:
Zwergkaiser sind protogyner Hermaphrodit, das heißt sie sind bis zur Geschlechtsreife Weibchen, und wandeln sich erst später zum Männchen. Im Haremsverband entwickelt sich immer das ranghöchste Tier zum Männchen.
Anforderung an das Aquarium bei der Haltung von Kaiserfischen und Vergesellschaftung
Da Kaiserfischarten Reviere bilden, ist eine Vergesellschaftung mit anderen Kaiserfischarten oft nicht unproblematisch. Achten Sie bitte daher darauf, dass Sie ausreichend Platz und Struktur im Aquarium haben, damit sich die Zwergkaiser aus dem Weg „schwimmen“ können und jeder seinen rechtmäßigen Platz erhält. Hier können Sie sich nach Lust und Laune verausgaben: Schöne unterschiedliche Nischen, Höhlen, Tunneln, Durchgängen, Spalten und Überhängen aber auch Bögen helfen es, Grenzen zu schaffen,
Von Vorteil ist es, wenn alle Kaiserfische, die gepflegt werden sollen, gemeinsam eingesetzt werden. Ähnlich wie bei Doktorfischen. Auch eine Fischfalle zur Eingewöhnung der Neuankömmlinge kann helfen.
Eine Haltung von der gleichen Art sollte nur partnerschaftlich erfolgen. Sie sind dann aber ein absolutes Highlight im Aquarium!
Ernährung von Zwergkaiserfischen
Zwergkaiserfische ernähren sich in Gefangenschaft von Frostfutter, Algen, Lebendfutter und sind bei der Nahrungsaufnahme oft sehr unproblematisch. Leider gibt es manche Zwergkaiser, die sich an Korallen insbesondere an LPS & SPS Korallen, vergreifen. Öftere und abwechslungsreiche Fütterungen können hier abhilfe schaffen. Beachten Sie dies bei der Wahl Ihres Tieres.
FALTERFISCHE KAUFEN: DAS GIBT ES BEI DER HALTUNG ZU BEACHTEN
Aussehen und Charakter eines Falterfisches:
Falterfische werden häufig aufgrund ihrer ausgesprochen schönen Färbung in Aquarien gehalten. Die meisten ihrer Art haben einen auf der Rückflosse befindlichen Augenfleck. So können sie Fressfeinde in Bezug auf die Fluchtrichtung täuschen.
Falterfische umfassen 130 verschieden Arten, wobei die meisten Arten für die Aquarienhaltung ungeeignet sind. Die meisten Falterfischarten sind relativ kleine Arten und sehr auffällig. Ihre Farbpracht und Muster schlagen alle anderen Fischarten ins Aus. Nachts zeigen Falterfische jedoch im Riff versteckt, oft unscheinbare Farbmuster.
Haltung und Futter von Falterfischen
Falterfische sind sehr heikel, was die Nahrungsaufnahme und die Eingewöhnung betrifft. Unsere Auswahl beschränkt sich daher auf einzelne Tiere, die eine Chance haben, in Gefangeschaft zu überleben. Da sich fast alle Arten an Korallen vergreifen, haben wir auch für Sie die Auswahl geschmälert.
Unsere Falterfische lassen sich mit den üblichen Frostfutter-Sorten, Algen- oder Flockenfutter füttern.
Falterfische sollten in Gefangenschaft als Paar- oder in Einzelhaltung gepflegt werden. Besonders schön sind jedoch Falter Fischschwärme, die es in der Natur vor allem unter reinen Algenfresser Arten gibt.
Unser Tipp bei der Kauf von Falterfischen:
-
Informieren Sie sich gut über die jeweilige Art (was frisst das Tier?)
-
Zupft ihr Wunschtier an Korallen
-
Kaufen Sie Falterfische nur von vertrauenswürdigen Händlern
-
Fragen Sie gezielt nach ob das Tier frisst
-
Lassen Sie dem Tier Zeit, die Eingewöhnungszeit ist nicht einfach für Falterfische
-
Kaufen Sie sich gerade bei Pinzettfischen Futterhilfe
Ihr gewünschter Falterfisch ist nicht dabei:
Suchen Sie einen speziellen Falterfisch, können wir ihn gerne für Sie erwerben. Wir vermeiden es, diese Arten "auf Lager" zu halten, mit Bedacht auf das Tierwohl. Gerade "ausgefallene" Falterfischarten sind nur was für Spezialisten und eigens eingerichtete Artenbecken, die nicht jedermann besitzt. Beim Großhändler vertreten und abrufbar, möchten wir diese allerdings nicht in kleinen Verkaufsanlagen pflegen, wo die Tiere oft Monate sitzen, um ein Herrchen zu finden.