Leierfische & Seenadeln
LEIERFISCHE KAUFEN: DAS GIBT ES BEI DER HALTUNG ZU BEACHTEN:
Lust auf ein Hauch Exotik in Ihrem Aquarium? Dann darf dieser hier nicht fehlen: Der Leierfisch
Wunderschöne, farbenfrohe Tiere, die ein ausgesprochen gut zu beobachtendes Balzverhalten im Aquarium zeigen. Durch ihre wunderschöne Farbenpracht ist vor allem der Mandarin-Leierfisch in der Aquariumhaltung äußerst beliebt.
Kann ich Leierfische mit anderen Meerwasserfischen vergesellschaften?
Unterschiedliche Arten von Leierfischen lassen sich in Gefangenschaft nicht miteinander vergesellschaften. Zu anderen Meerwasserfischen sind sie friedliebend. Am wohlsten fühlen sich Leierfische in ruhigen Aquarien mit wenig aggressiven und schnellen Schwimmern.
Paarhaltung, Gruppen oder Einzelhaltung?
Wir empfehlen unbedingt eine Paarhaltung. Zwei männliche Tiere können sich bis aufs Blut bekämpfen. Mandarinfische leben monogam. Bitte pflegen Sie daher die Tiere als Pärchen. Sollte eins der beiden Tiere sterben, ist ein Nachsetzen nicht immer unproblematisch. Auch wenn man sich sicher ist, welches Tier Männchen oder Weibchen ist, muss das noch vorhandene Tier nicht immer "zufrieden" sein mit seinem neuen Partner. Oft ist es dann besser, das Tier alleine zu halten.
Das besondere an Leierfischen:
Einige Arten von Leierfischen besitzen keine Schuppen, sondern eine Art Haut, die sie in eine Schleimschicht hüllen können. So schlafen die Fische auch versteckt im Riff und schützen gleichzeitig Ihre Haut vor Parasiten.
Woran erkenne ich Leierfisch Männchen und Weibchen?
Männliche Leierfische zeigen eine größere, farbenprächtigere Rückenflosse als Weibchen. Im adulten Zustand ist der lange Strahl gut erkennbar. Bei Jungtieren ist die eindeutige Zuordnung nicht ganz so einfach, da der Flossenstrahl oft noch nicht ausgeprägt ist.Wie alt werden Leierfische?
Männliche Leierfische zeigen eine größere, farbenprächtige Rückenflosse als Weibchen. Im adulten Zustand ist der lange Strahl gut erkennbar. Bei Jungtieren ist die eindeutige Zuordnung nicht ganz so einfach, da der Flossenstrahl oft noch nicht ausgeprägt ist.
Gibt es Nachzuchten von Leierfischen?
Ja, gibt es. Insbesondere bei Mandarin-Leierfischen. Leider aber noch nicht in ausreichender Menge. Oft sind die angebotenen Nachzuchten im Handel auch noch viel zu klein, was die Überlebenschance der Tiere verringert. Bei HP Aquaristik können Sie Nachzuchten auf Anfrage erwerben.
Zeigen im Riffaquarium gut zu beobachtendes Balzverhalten. Wobei ein regelrechter Tanz bis zur Wasseroberfläche aufgeführt wird.
Was fressen Leierfische?
Leierfische sind teilweise nur schwer an Ersatzfutter zu gewöhnen, deshalb benötigen Sie im Aquarium befindliches Zooplankton. Prüfen Sie am besten nachts mit einer Taschenlampe bewaffnet, ob sich in Ihrem Aquarium genug Kleinstlebewesen bewegen. Wenn dies der Fall ist, darf Ihr Leierfisch Pärchen gerne bei Ihnen einziehen. Grundsätzlich sind LSD Mandarinfische leichter an Frostfutter zu gewöhnen als der beliebte Mandarin Leierfisch.
Welchen Anspruch stellen Leierfische an das Aquarium?
Grundsätzlich sollten Sie nur Mandarinfische einsetzen, wenn Ihr Aquarium gut eingefahren ist und sich viel Zooplankton im Aquarium befindet. Das heißt, mindestens 6 Monate erfolgreich läuft. Nichts ist schlimmer als Tiere zu kaufen, die kläglich an zu wenig Futter zu Grunde gehen. Leierfische benötigen Sand im Aquarium, da sie sich von den darin enthaltenen Organismen ernähren. Zusätzlich sollte das Aquarium viele Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten bieten, wo sich die Tiere zurückziehen können.
Welche besonderen Charaktereigenschaften haben Leierfische?
Typische Charakterzüge sind- langsame Schwimmer
- einige Arten haben kleine "Füsschen" auf denen sie auf dem Sandboden nach Nahrung suchen
- können mit Ihrer Bauchflosse durch das Riff "gleiten"
- Futterspezialisten
- mit ihrem bunten Farbkleid ein echter Exot im Aquarium
SEENADELN KAUFEN: DAS GIBT ES BEI DER HALTUNG ZU BEACHTEN:
Sie haben Lust auf ein wirkliches skurriles Tier wie Seenadeln?
Verwandt mit den Seepferdchen - sind die kleinen "Stäbchen" toll zu beobachtende Tiere, die auf den ersten Blick nicht wirklich nach klassischem Fisch aussehen. HP Aquaristik konzentriert sich hier nur auf Arten, die ohne viel Aufwand an Ersatzfutter gewöhnt werden können.
Kann ich Seenadeln mit anderen Meerwasserfischen vergesellschaften?
Seenadeln sind langsame Schwimmer und sollten, wenn möglich, in einem ruhigen Aquarium am besten mit ausgeglichenen Fischen oder Seepferdchen vergesellschaftet werden. Für ein großes Riffbecken sind Seenadeln eher ungeeignet, sie benötigen viel Futter und sind im Gegenzug eher langsame Fresser. Vergesellschaftet mit großen Fischen und schnellen Schwimmern fühlen sie sich oft unwohl und bekommen zu wenig Futter ab.
Welche besonderen Charaktereigenschaften haben Seenadeln?
- sind "stabähnliche Tiere" die sofort ins Auge fallen
- Sie können ihre Augen unabhängig voneinander bewegen
- fangen anders als bei den Fischen Kleinstlebewesen mit einer „Saugschnappbewegung“.
- gehören zu den Futterspezialisten sind aber an Frostfutter zu gewöhnen
- "stehen" oft unter Felsvorsprüngen, schwimmen gerne in der Dämmerung (Blaulichtphase)
Paarhaltung, Gruppen oder Einzelhaltung?
Da Seenadeln meist monogam leben, sollten sie auch im Aquarium als Pärchen gehalten werden. Männchen untereinander können sich aggressiv begegnen - hiervon ist abzuraten.
Geschlechtsunterschiede bei Seenadeln?
Männliche Tiere haben in der Regel kleine Zacken auf der langen Schnauze. Diese sind gerade bei Adulten Tieren sehr deutlich erkennbar. Sie zeigen auch im Aquarium ein aktives Balzverhalten, wobei sie synchron oder hintereinander schwimmen. Der Mann übernimmt die Eier des Weibchens und trägt sie in seiner Bruttasche bis zum Schlupf aus. Die dicke Bruttasche ist ein weiteres Erkennungszeichen vom Männchen.
Welchen Anspruch stellen Seenadeln an das Aquarium?
- sorgen Sie für ausreichend Versteckmöglichkeiten
- Höhlen und Felsvorsprünge lieben die Tiere
- verzichten Sie auf zu starke Strömung
- halten Sie die Tiere möglichst in einem Artenbecken bzw. mit langsamen Schwimmern
- füttern Sie abwechslungsreiches Frostfutter