Anemonen
Was bei der Haltung von Anemonen zu beachten ist:
In atemberaubender Farbvielfalt präsentieren sich Krustenanemonen, Scheibenanemonen sowie viele Wirtsanemonen wie zum Beispiel die Blasenanemone. In der Aquaristik gewinnen sie aufgrund ihres relativ niedrigen Anspruches und der Vermehrung durch die selbstständige Teilung immer mehr an Beliebtheit.Aussehen von Anemonen:
Blasenanemonen wie zum Beispiel die beliebte Kupferanemone gehören zu den solitären Tieren, die meist aus einem Polypen bestehen. Sie besitzen kein Skelett, sondern haben eine weiche Fußscheibe mit der sie sich auch langsam fortbewegen können. Dies ist gerade in der Aquarienhaltung besonders zu berücksichtigen.Mit ihrem Fuss graben sie sich tief in Geröll oder Sand ein oder verankern ihn tief im Riff, wenn sie ihren Platz gefunden haben. Anemonen gibt es in verschiedensten Größen von wenigen Zentimeter bis etwa. 1,5 Meter. Sie haben lange Fangarme, mit denen sie Phyto- und Zooplankton aus dem Wasser fangen und zu ihrem großen, deutlich erkennbaren Mund führen können.
Einige Tiere leben in Symbiose mit Krebsen oder Fischen. Die beliebteste Symbiose bildet dabei der Clownfisch mit seiner Anemone.
Die Blasenanemone vermehrt sich durch die Querteilung. So entsteht eine Vielzahl genetisch gleicher Anemonen.
Anforderung an das Aquarium für Anemonen:
Anemonen mögen Strömung, Licht und viel Platz. In unserem Onlineshop gibt es durchaus kleinere Arten, jedoch auch Arten, die ca. 30-40 cm groß werden. Damit sie mit ihren Fangarmen keine anderen Tiere vernesselt, sollte ausreichend Platz geboten sein.
Setzen sie die Tiere immer als einer der ersten Korallen ein und warten sie mit dem Nachbesatz bis Ihre Koralle ihren Platz gefunden hat. Sie können versuchen die Anemonen direkt dort zu platzieren wo sie es sich wünschen. Passt ihr der Platz nicht, wird sie sich entweder lösen und treiben lassen oder kriecht mit ihrem Fuss solange, bis sie einen perfekten Platz gefunden hat.
Hat sie ihren Platz gefunden, ist nur noch die Endgröße der Anemone zu berücksichtigen. Mit Abstand zu ihr können nun weitere Tiere nachgesetzt werden. Ändern sich jedoch die Bedingungen im Aquarium, wie Licht oder Strömung, kann die Anemone erneut zu wandern beginnen.
Stellen Sie fest, dass sich das Tier löst und schwimmt, ist anzuraten, die Strömungspumpen für kurze Zeit auszuschalten, da die Tiere sonst eingesaugt werden könnten.
Fütterung von Anemonen:
Anemonen können in der Aquariumhaltung gefüttert werden. Erfahrungsberichten zufolge, bleibt eine große Wanderung auf dem Platz oft aus. Hier eignen sich vor allem sämtliche Frostfutter Sorten, die sie bei der Fischfütterung mit fängt. Auch Artemianauplien mag sie zum Fressen gerne. Je nach Größe der Anemone können auch ab und an mal ein kleines Stück Stinte oder Muschelfleisch an die Tentakeln gelegt werden.
Es ist toll zu beobachten, wenn das Tier anfängt Futter zu fangen und es zu Ihrem Mund transportiert.
Zusätzlich ist die elementare Versorgung zu beachten. Auch wenn diese Koralle kein Skelett bildet, benötigt die Koralle die Nährstoffe aus dem Wasser. Empfohlene Wasserwerte finden Sie unten stehend.
Was Scheibenanemonen, Anemonen und Krustenanemonen gemeinsam:

- Tiere nesseln zum Teil stark und bilden oft lange Fangarme (Vorsicht mit umliegenden Korallen)
- Tiere können gefüttert werden (optimiert Wachstum und Vermehrung)
- Wachsen relativ schnell
- Anemonen suchen sich ihren Platz im Aquarium selbst
- sie sind gut für Einsteiger geeignet
- sie sind bestens für Fischaquarien geeignet
- Standort/Temperatur siehe Bild
Empfohlene Wasserwerte:
- KH 7-9
- Ca 400 - 440
- Mg 1280
- Nitrat 5,0 - 15 mg/l
- Phosphat 0,05 - 0,2 mg/l