Lippfische
LIPPFISCHE KAUFEN: DAS GIBT ES BEI DER HALTUNG ZU BEACHTEN:
Extrem farbenfroh und schillernd beleben sie unsere Meere: unsere Lippfische. Lippfische sind friedliche Zeitgenossen und aufgrund ihrer unterschiedlich vorkommenden Größen für jedes Aquarium geeignet.
Bringen Sie sich eine bunte Vielfalt nach Hause und profitieren Sie gleichzeitig von Ihren tollen Eigenschaften als Nützling.
Aussehen und Größe von Lippfischen:
Ihre Form ist sehr unterschiedlich. Auch die Größe der Tiere liegt zwischen wenigen Zentimetern bis hin zu über 1 Meter. Aber nicht nur das macht Lippfische zu einzigartigen Lebewesen: Lippfische können ihre Augen unabhängig voneinander bewegen und einige Arten nutzen sogar „”Werkzeuge“ wie Steine, um an nahrhaftes Futter zu kommen.
Zu ihrem Erscheinungsbild gehören oft deutliche „Lippen“, denen sie auch ihren Namen verdanken.
Außerdem gibt es sie in allen möglichen Farbvarianten und Formen, die sie zu einem besonderen Hingucker im Aquarium machen.
Charakter und Verhalten von Lippfischen:
Als fleißige Schwimmer und Durchforster von Stein und Sand schmücken kleinere Arten immer wieder unsere Aquarien. Nachts suchen die meisten ihrer Art einen Schlafplatz im Sand oder hüllen sich in ihrer produzierten Schleimhülle ein, um vor Fressfeinden gut geschützt zu sein (geruchsneutral).
Lippfische sind nicht nur interessant zu beobachten, sondern übernehmen oft eine wichtige Funktion in der Aquariumwelt: Wie zum Beispiel das Fischputzen. So schwimmen die munteren kleinen Kerlchen oft direkt ins Maul oder in die Kiemen kranker Fische, um sie von lästigen Parasiten zu befreien. Auch unerwünschte andere Parasiten wie Acroporastrudelwürmer werden von manchen Gattungen mit Vorliebe gefressen.
Die meisten Arten von Lippfischen sind friedlich und lassen sich gut mit anderen Aquarienbewohner vergesellschaften.
Alles in einem eine unwahrscheinlich, interessante Art mit vielen tollen Eigenschaften.
Alter und Geschlecht von Lippfischen:
Geschlechtsneutral geboren, entwickeln sich in Haremsverbänden nur ranghöchste Tiere zum Männchen.
Haltung von Lippfischen in Aquarien:
Wer erfolgreich einen Lippfisch im Aquarium pflegen möchte, benötigt bei einigen Arten unbedingt Sand. Die Kleinen finden hier einen geeigneten Schlafplatz oder können sich bei Gefahr blitzschnell eingraben und sind für ihre Feinde unsichtbar. Unzureichend oder zu grobem Sand, stresst die Tiere extrem und führt oft bis zum Tod.
Lippfische schwimmen gerne am Riff entlang und suchen nach Kleinstlebewesen u. a. Parasiten. Daher sollte ein schöner, großzügiger Riffaufbau im Aquarium vorhanden sein, um den Tieren ausreichend Platz zur Futtersuchen und Versteckmöglichkeiten zu bieten.
Lippfische sind in der Regel friedliche Tiere, die mit anderen Fischen ohne Probleme vergesellschaftet werden können. Sie leben in Haremsverbänden oder als Einzelgänger. Daher können sie auch als Pärchen- Gruppen oder in Einzelhaltung gehalten werden.
Einige Arten können territorial werden, eine Vergesellschaftung mit nachgesetzten Fischen - auch einer anderen Gattung - kann hier schwierig werden.
Ein Springschutz ist bei Lippfischen immer von Vorteil und eine gute Sicherheitsvorkehrung! Einige Exemplare neigen stark dazu.
Futter von Lippfischen
Unsere Lippfische sind gut an Frostfutter gewöhnt, fressen aber auch Pellets, Algen und Flockenfutter. Lippfische werden gerne zur Bekämpfung von Parasiten eingesetzt und sind daher auch besonders beliebt.
Allerdings gehen vor allem größere Lippfischarten auch gerne an Garnelen. Hier sollte vorsicht geboten sein!