SPS Korallen
Was bei der Haltung von SPS Korallen zu berücksichtigen ist:
Korallen oder auch koloniebildende Nesseltiere genannt, werden aufgrund ihrer Wuchsform in 2 große Gruppen eingeteilt: Stein- und Weichkorallen wobei die Steinkorallen durch die Einlagerungen von Kalk Skelette bilden, die unsere Meere mit atemberaubenden Korallenriffen verzaubern.
Die SPS (small polyped stony) oder auch kleinpolypige Steinkoralle, hat kurze, unscheinbare Polypen und wirkt eher hart. Sie ernähren sich hauptsächlich von Licht.
Aussehen von SPS Korallen:
Die kleinpolypige Steinkoralle wirkt anfangs wie ein knöchernes Skelett, bis sie ihre Polypen öffnet. Wenn auch nicht ganz so flauschig wie eine LPS Koralle, zeigt sie tolle Farbkombinationen in unterschiedlichsten Formen. Wie ein Baum seine Zweige, bildet die Koralle Verästelungen, immer mit dem Ziel, möglichst nah ans Licht zu gelangen.
SPS Korallen bilden unser "typischen Riff" und bieten vielerlei kleinerer Tiere und Fische Schutz. Ihr Gift ist nicht ganz so stark, auch weil ihr unter anderem die riesigen Fangarme fehlen. Aber auch SPS Korallen können einzelne Kampftentakel bilden, um ihren Platz zu verteidigen.
SPS Korallen stellen im Gegensatz zu LPS Korallen ein bisschen mehr Anspruch auf die Wasser- und Lichtqualiät. Dennoch gelten einige Tiere auch für Einsteiger als sehr robust.
Während der Besatz von LPS Korallen relativ schnell möglich ist, sollte man bei SPS Korallen ein bisschen Standzeit abwarten. Und langsam nach und nach Tiere dieser Gattung einsetzen.
Ansprüche an das Aquarium:
SPS Korallen brauchen eine hohe Lichtstärke und sollten daher im Aquarium auch relativ weit oben platziert werden. In der Natur wachsen Steinkorallen dieser Art ebenfalls im seichten Wasser, die auch eine gute Strömung aufweisen. Auch dies ist bei der Platzierung im Aquarium sehr wichtig. Stellen Sie aber die Koralle nicht direkt zum Auslass der Strömungspumpe.
Ein ebenfalls wichtiger Faktor ist die Wasserqualität. Während LPS Korallen mit nährstoffreichen Aquarien auskommen, möchten dies einige Arten der SPS Korallen überhaupt gar nicht. Die Folge ist in der Regel die wenig entwickelte Farbintensität der Koralle.
Auch Temperaturschwankungen sind für SPS Korallen nicht optimal.
Um SPS Korallen erfolgreich pflegen zu können und viel Freude daran zu haben, empfehlen wir noch einmal mehr, Wasserwerte wirklich regelmäßig zu kontrollieren und auch den Fischbesatz ausgewogen zu halten.
Einige Aquarianer haben sich reine SPS Aquarien angelegt, da man dort optimale Wasserwerte erzielen kann, bzw. hier viel mit Spurenelementen "spielen" kann um intensivere Farben "rauszukitzeln". Dies ist im normalen Riffbecken teilweise nur bedingt möglich.
Allerdings ist es gut möglich, SPS und LPS Korallen gemeinsam zu pflegen. Wichtig ist, dass man ein ausgewogenes Verhältnis herstellt (auch in Bezug auf den Fischbesatz) und sich an Mittelwerte der Spurenelemente hält.
Vermehrung von SPS Korallen:
SPS Korallen können relativ einfach vermehrt werden. Bricht ein "Ast" ab kann dieser vorsichtig auf einen Ablegerstein geklebt werden. Ein großer Vorteil dieser Art von Vermehrung ist, dass man natürliche Riffe schützt und seinen eigenen kleinen "Garten der Meere" zu Hause pflegen, hegen und vermehren kann. Für die eigene kleine Zuchtstation halten wir Ihnen hier einige "Werkzeuge" bereit.
Achten Sie darauf, dass Ableger nicht runter fallen, die Koralle ist sehr empfindlich, Polypen der SPS Koralle sterben relativ schnell ab. Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit immer Handschuhe und Brille und vermeiden Sie, die Koralle stark zu drücken. Auch aus einem einzigen überlebenden Polyp kann eine neue große Koralle entstehen.
Korallen der Gattung SPS benötigen einige Zeit, um im Aquarium "anzukommen". Noch dazu wachsen sie relativ langsam. Fassen sie Fuß und stimmen die Wasserwerte, merkt man plötzlich einen richtigen Schub und man erkennt kleine helle Wachstumsspitzen an der Koralle. Und plötzlich haben Sie ihr eigenes atemberaubendes Riff in Ihren 4 Wänden.
Fütterung von SPS Korallen im Aquarium:
Entscheiden ist bei SPS Korallen, genauso wie bei allen anderen Korallenarten, die Versorgung der Grundelemente und die damit verbundenen Wassertest, sowie eine gute Lichtversorgung.
Zusätzlich können SPS Korallen mit einer Reihe von sehr gutem Staubfutter versorgt werden, hierbei halten Sie sich bitte an die Vorgaben der jeweiligen Hersteller.
Empfohlene Richt- und Wasserwerte:

- benötigt viel Licht
- ernährt sich überwiegend von Licht (Zooxanthellen) und Plankton (Polypen)
- bervorzugt viel Strömung
- benötigt unbedingt schadstoffarmes Wasser
- Standort im Aquarium und Temperatur siehe Bild
Empfohlene Wasserwerte:
- KH 7-8
- Ca 400 - 440
- Mg 1280
- Nitrat 5,0 - 15 mg/l
- Phosphat 0,025 - 0,05 mg/l