
Schleimfisch Nachzucht - Meiacanthus kamoharai
Größe: | ca. 6 cm |
Temperatur: | 22°C - 25°C |
Aquariumgröße: | ab 300 Liter |
Futter: | Algen, Artemia, Flockenfutter, Frostfutter |
Schwierigkeitsgrad: | einfach |
Haltung: | Gleicher Art: Einzelgänger, Paarhaltung Anderer Art: friedlich |
Riffsicherheit: | Ja. Zupft nicht an Korallen |
Nachzucht: | Ja, im Handel verfügbar |
Giftigkeit: | Ja. Es besteht allerdings keine Angriffsgefahr. |
Haltung und Besonderheiten von Meiacanthus kamoharai:
Meiacanthus kamoharai ist ein toller und friedlicher Schleimfisch, der sich gut in den Riffbestand integrieren lässt. Ähnlich wie der Meiacanthus grammistes zeigt er eine wunderschöne Streifenfärbung in schwarz weiß.Seine Eckzähne im Unterkiefer, wie bei allen Meiacanthus Arten, besitzen ein lähmendes Gift mit denen er sich gegenüber Angreifer verteidigen kann. Das Gift ist für den Menschen ungefährlich (gleicht einem Bienenstich; wobei jeder Mensch anders auf Gifte reagiert). In der Forschung könnte das Gift wie andere Tiergifte Grundlage erfolgreicher Schmerzstiller werden.
Der Schleimfisch zeigt sich keineswegs aggressiv gegenüber seinen Haltern oder angriffslustig, im normalen Aquariumalltag geht von ihm keine Gefahr aus.
Anders als der Algeblenny oder der zweifarbige Schleimfisch hält sich der Zebra Schleimfisch gerne im Freiwasser auf. Benötigt aber auch Riffstruktur um sich verstecken zu können.
Eigenschaften von Nachzuchten:
- Schutz der natürlichen Fischbestände
- keine zu großen Transportwege
- Nachhaltigkeit in Form von Transportwege
- Umweltfreundlich
- die Tiere sind das Leben in Gefangenschaft bereits gewohnt
- zeigen sich wenig gestresst
- wenig Krankheitsanfällig
- Futterfest
- Aufgrund des noch enormen Zuchtaufwands teurer, dafür robuster