
Arabischer Doktorfisch - Acanthurus sohal
Größe: | ca. 40 cm, Verkaufsgröße: ca 6 - 13 cm | |
Temperatur: | 22°C - 28°C | |
Aquariumgröße: | ab 2500 Liter | |
Futter: | Hauptfutter: Algen Ergänzend dazu: Artemia, Flockenfutter, Frostfutter, Krill, Lebendfutter, Mysis, Muschelfleisch | |
Schwierigkeitsgrad: | mittel | |
Haltung: | Gleicher Art: Einzelhaltung Anderer Art: revierverteidigend bis aggressiv Andere Doktoren: revierverteidigend bis aggressiv | |
Nützling: | Algenfresser, Riffreiniger | |
Riffsicher: | Ja. Zupft nicht an Korallen | |
Rarität: | Ja |
Charakter und Aussehen von Acanthurus sohal:
Der Arabischer Doktorfisch ist ein wunderschöner und absoluter Liebhaber Fisch. Was seine Fans aber wissen er ist ein herrschender Meerwasserfisch.In der Natur streift er in Haremsverbänden umher, meist in sehr flachen Gewässern. Wobei ER seine Damen bewacht und äußerst aggressiv verteidigt.
Sehr aktiver Schwimmer, der viel Platz für "sich" benötigt, den er aber auch absolut verdient hat.
Der Acanthurus sohal kann gegenüber anderen Fischen, auch gleicher Art, gerade im Alter aggressiv werden, vor allem wenn nicht ausreichend Platz im Aquarium vorhanden ist.
Ansprüche an das Aquarium:
Bei dieser Art ist wieder ganz besonders wichtig: Viel Schwimmraum um seinen natürlichen Trieb die Futtersuche zu befriedigen. Das Aquarium sollte lieber zu groß als zu klein gewählt werden.Gute Versteckmöglichkeiten, die auch Reviergrenzen bilden, runden sein Habitat ab.
Eine UV und Ozonanlage ist bei der Haltung von Acanthurus sohal Pflicht. Er selbst ist nicht so stark anfällig, doch macht er meist den anderen Fischen Stress, dass diese oft schnell an der Pünktchenkrankheiten erkranken.
Vergesellschaftung mit anderen Doktorfischen
Sohal sind eigen, zurecht. Sie brauchen völlige Aufmerksamkeit am liebsten nur für sich. Mit anderen Doktoren tut er sich sehr schwer. Außer wirklich in großen, gut strukturierten Becken wo sie sich gegenseitig aus dem Weg schwimmen können. Einsatz wenn dann nur gemeinsam.So klappt es mit dem Sohal am Besten:
- Ozongerät/UV Gerät insbesondere beim Fischeinsatz
- die Zugabe von Easy Life Voogle
- Einsatz nur in gut etablierten Becken
- gute Wasserqualität (regelmäßig testen)
- den Einsatz von Putzerlippfischen oder Putzergarnelen
- Abwechslungsreiche Ernährung (vor allem Algen)
- Öftere Fütterungen am Tag
- Bitte keinen anderen Doktorfisch zu einem alt eingesessenen Sohal hinzusetzen
Mehr zur Haltung von Doktorfischen, Tipps und Tricks zu Futter und Einrichtung finden Sie in unserem HP Aquaristik Blog Thema "Haltung von Doktorfischen".
Ein ganz besonderes Tier, mit hohen Anspruch, aber absoluter Blickfang - jetzt bestellen!