Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kardinalbarsch Nachzucht - Pterapogon kauderni

Produktinformationen "Kardinalbarsch Nachzucht - Pterapogon kauderni"

Größe: 8 cm - 10 cm
Wassertemperatur: 24°C - 26°C 
Aquariumgröße: ab 200 Liter
Futter: Artemia, Frostfutter,  Flockenfutter, Krill, Mysis
Schwierigkeitsgrad: einfach
Haltung: Gleicher Art: Paarhaltung
Anderer Art: friedlich
Riffsicher: Ja
Nachzucht: Ja. Alles unserer Tiere sind Nachzuchten

Aussehen und Charakter vom Kardinalbarsch:

Pterapogon kauderni ist ein robuster kleiner Pflegling der auch gerade für Anfänger sehr gut geeignet ist.

Sein schönes schillerndes Schuppenkleid reflektiert im Licht. Seine großen Augen weisen darauf hin, dass er dämmerungs- und nachtaktiv ist und macht ihn dadurch besonders "niedlich".

Der Kauderni ist ein ruhiger Schwimmer, der gerne riffnah oder an großen Korallenstöcken steht und sich dadurch gut beobachten lässt. Auch wenn er in der Natur als Jungtier in großen Schwärmen lebt, minimiert sich die Gruppe im adulten Zustand. Im kleineren Riffaquarien, wo sie sehr gut haltbar sind, sollten sie jedoch nur paarweise gepflegt werden. 

Kaudernis sind robust, ruhig und fressen alles was so daher kommt. Daher empfehlen wir diese schöne Art gerade bei Einsteigern.

Fortpflanzung von Kaudernis:

Kardinalsbarsche sind Maulbrüter und zeigen ein tolles Balzverhalten. Das Männchen nimmt die befruchteten Eier bis zum Schlupf, ca. 19 Tage, in sein Maul. Öffnet er es leicht, kann man zuerst die Eier danach kleine mini Fischlein erkennen. Weitere 6 Tage bleiben die kleinen im Maul von Papa bis sie dann meistens in Korallenstöcken oder Diademseeigel gespuckt werden. In dieser Zeit frisst das Männchen nichts und zieht sich eher zurück.

Gelingt es gut versteckt zu überleben, haben sie bald ihren eigenen Nachwuchs! 

Eigenschaften von Nachzuchten:

  • Schutz der natürlichen Fischbestände
  • keine zu großen Transportwege
  • Nachhaltigkeit in Form von Transportwege
  • Umweltfreundlich
  • die Tiere sind das Leben in Gefangenschaft bereits gewohnt
  • zeigen sich wenig gestresst
  • wenig Krankheitsanfällig
  • Futterfest
  • Aufgrund des noch enormen Zuchtaufwands teurer, dafür robuster

Mehr zur Haltung von Barschen, Tipps und Tricks zu Futter und Einrichtung finden Sie in unserem HP Aquaristik Blog Thema "Haltung von Barschen".