Umbau von Süß- auf Meerwasseraquarium

Am eigenen Leib hab ich´s erfahren… 🙂 Schon immer ein Süßwasseraquarium gehabt und plötzlich die Frage: Könnte man eigentlich aus einem Süßwasseraquarium auch ein Meerwasseraquarium machen? Die nochmal viel buntere Unterwasserwelt, die Tiere, die Korallen und die Erinnerung an den letzten Tauchgang haben mich so gepackt um der Frage auf den Grund zu gehen: Ist ein Umbau von Süß- auf Meerwasseraquarium möglich und was brauche ich um mir meinen kleinen Traum zu ermöglichen?

aus 200 Liter Süßwasseraquarium werden 200 Liter Meerwasseraquarium
Aus 200 Liter Süßwasseraquarium...
...werden 200 Liter Meerwasseraquarium

Umbau von Süß- auf Meerwasseraquarium, geht das?

Grundsätzlich geht das, ja! Und das war auch mein erster Lichterblick und ich hab mich auch tatsächlich getraut! Was dabei rausgekommen ist sehen Sie an den oberen Bildern zum Vergleich. Aber es gab schon einige Herausforderungen, Höhen und Tiefen, die ich jetzt zurückblickend mit Euch teilen möchte.

Detailansicht ehemals 200 Liter Süßwasseraquarium

Die Technik

Das Süßwasseraquarium wird in der Regel mit einem Außen- oder Innenfilter mit verschiedensten Filtermaterialien gefüllt, betrieben. 

Grundsätzlich könnte auch ein Meerwasseraquarium mit bestehendem Außenfilter (Süßwasser) laufen. Der Inhalt des Filters wird entsprechend mit Materialen der Meerwasseraquaristik ausgetauscht. 

Üblich ist im Meerwasser jedoch ein sogenanntes Technikbecken. Das steht unter dem Aquarium (Unterschrank) und stellt einen großen offenen Filter aus Glas da. Das Technikbecken besteht aus mehreren Kammern, worin sich verschiedenste Filtermaterialien, Geräte, Eiweißabschäumer etc. befinden. Hier der Vergleich:

Unterschied Filtertechnik

Der Außenfilter für Süßwasseraquarien steht in der Regel neber/oder unter dem Aquarium und ist ein geschlossenen System.
Filterbecken bei Meerwasseraquarien
Bei Meerwasseraquarien befindet sich das Filtersystem im offenen Technikbecken im Unterschrank.

Entscheidung bzgl. der Filtertechnik

Ein Meerwasseraquarium mit bestehendem Außenfilter weiter zu führen, ist möglich dennoch sollte hier darauf geachtet werden:

  1. Eine Austausch der Filtermaterialen ist etwas schwieriger
  2. die komplette andere Technik (Eiweißabschäumer) muss im Aquarium selbst (Hauptbecken) integriert werden oder „hängt halt im Aquariumschrank rum.

Entscheidet man sich nachträglich für ein Technikbecken im Unterschrank gilt folgendes zu berücksichtigen:

  1. Es müssen Glasbohrungen im Hauptbecken vorgenommen werden
  2. Es muss ein Technikbecken erworben/gebaut werden
  3. Das Hauptbecken muss mit dem Technibecken entsprechend verrohrt, ein Ablaufschacht im Aquarium geklebt werden
  4. Eine Förderpumpe, die das Wasser aus dem Hauptbecken in das Technikbecken und zurück pumpt muss erworben werden
  5. Ein Umbau bzw. Erweiterung eines Filterbeckens ist kostspieliger, und sollte gut überlegt werden. Wenn das Hauptbecken schon einige Jahre „auf dem Buckel“ hat bzw. der Unterschrank zu klein ist, um überhaupt ein Technikbecken unter zu bekommen, ist von einem Umbau abzuraten.

Mein umgebautes Süßwasseraquarium habe ich damals mit dem Außenfilter weiter betrieben. Dies war nicht ganz optimal hat aber für den Anfang erstmal gereicht. Einen Umbau mit Technikbecken empfehle ich wirklich nur (Aufwand sehr groß) wenn es sich um ein wirklich großes, eventuell maßgefertigtes Aquarium handelt, wo das Glas an sich sehr teuer, und noch nicht zu alt ist!

Zusätzlich benötigte Technik im Meerwasseraquarium

Umstellung von Süß auf Meerwasseraquaristik Eiweisabschäumer

Eiweißabschäumer
Ein Eiweisabschäumer absorbiert Eiweiß (Dreck) im Becken und verringert ständiges Wasserwechseln bzw. das „Saubermachen“. 

Ein Eiweißabschäumer wird in der Regel nur benötigt, wenn Fische eingesetzt werden und befindet sich i.d.R. im Technikbecken oder bei Betrieb mit Außenfilter im Aquarium.

Kostenpunkt bei Aquarien 250 Liter ca: 230 EUR*

Beleuchtung LED Lampe im Meerwasseraquarium

Licht
Für bestimmte Tiere in der Meerwasseraquaristik spielt Licht eine sehr große, bei anderen Tieren eine geringere Rolle. 

Für Tiere wie Anemonen und Weichkorallen oder ein reines Fischaquarium reichen T5 oder T8 Beleuchtungssysteme, wie die der Süßwasseraquaristik (hier werden lediglich die Röhren auf Meerwasseraquaristik umgetauscht). Möchte man Korallen pflegen benötigt man eine stärkere Beleuchtung, da sich Korallen u.a. vom Licht ernähren. 

Kostenpunkt bei Aquarien 250 Liter ca.: 300 EUR*

Osmosenanlage
Das Wasser, das im Aquarium verdunstet, wird mit Osmosewasser wieder aufgefüllt. Für die Gewinnung von Osmosewasser gibt es einen speziellen Filter (Osmoseanlage), der an den üblichen Wasserhahn angeschlossen wird. Alternativ holen Sie Ihr Osmosewasser einfach bei uns.

Kostenpunkt Osmoseanlage bei Aquarien 250 Liter ca.:  69 EUR*

Strömungspumpe
Die Strömungspumpe sorgt wie der Name schon sagt, für ausreichend Strömung im Aquarium. Somit entstehen im Aquarium keine toten Ecken. Auch Korallen benötigen ausreichend Strömung um im Aquarium gut zu gedeihen.

Kostenpunkt bei Aquarien 250 Liter ca.:  69 EUR*

Benötigte Geräte zur Umstellung von Süß- auf Meerwasseraquaristik

Optional: UV Lampe/Ozon Gerät
Eine UV Lampe kann bei sehr empfindlichen Fischen oder kranken Fischen eingesetzt werden. Diese kann unerwünschte Keime abtöten und das Wasser somit „klären“. Die UV Lampe wird in der Regel im Technikbecken befestigt, ähnlich wie beim Ozon Gerät, allerdings kann diese auch abgeschirmt im Unterschrank „versteckt“ werden.

Kostenpunkt bei Aquarien 250 Liter: Ozongerät ca. 100 EUR*, UV Gerät ca. 100 EUR*

Vermeidung von zu kalten Temperaturen im Aquarium, Aquarium heizen

Weitere, aber in der Regel bereits vorhandene Technik aus dem Süßwasser:

Heizstab, Algenmagnet, Greifer 

Grundausstattung, was noch benötigt wird:

Das Wasser

Ob natürliches Meerwasser oder synthetisches Meerwasser (Osmosewasser und Meersalz), beides ist in der Meerwasseraquaristik möglich. 

Natürliches Meerwasser wird von uns aus dem Mittelmeer importiert und erspart das Ansetzten von Meerwasser. Bei einer Erstbefüllung von natürlichem Meerwasser kann der Erstbesatz an Tieren im Aquarium sofort einziehen. Alle Wasserparameter sind exakt für ein leben im tropischen Meer abgestimmt.

Kostenpunkt für natürliches Meerwasser: ca. 0,89 EUR* pro Liter

Beste Meerwasser für Meerwasseraquarien
Natürliches Meerwasser oder synthetisch angereichertes Meerwasser.

Sand und Riff

Sand, lebende Steine, Riffkeramik, Real Reef Rock und unzählige andere Präparate dienen als „natürlicher Riffaufbau“. Ohne lebende Steine wäre die Meerwasseraquaristik nicht dort wo sie heute ist. Eine Vielzahl an dort lebender Kleinstlebewesen macht den Aufbau der biologischen Wasserwelt erst möglich. Viele Informationen zum Thema Riff finden Sie in meinem Beitrag zu lebenden Steinen oder Riffkeramik. Weiterführende Berichte über das Einrichten von Meerwasseraquarien finden Sie zum Beispiel hier. 

Kostenpunkt bei Aquarien 250 Liter: natürlicher Meeressand 40 EUR* / Riffgestein ca: 240 EUR*

Erst mit den richtigem Riffaufbau ist ein Leben im Meerwasser überhaupt möglich.

Wasseraufbereiter und Tests

Zur Überwachung der Wasserwerte und zum nachdosieren einzelnen Elemente müssen regelmäßig Wassertest gemacht und die Wasserparameter ausgeglichen werden. Hierfür gibt es bestimmt ICP Test sowie entsprechende Elemente die aufgrund des Testergebnisses wieder aufgefüllt werden müssen. 

Kostenpunkt bei Aquarien 250 Liter: Test ca. 20 EUR*, Versorgungssystem je nach Methode ca. 35 EUR*

Grundausstattung Meerwasser Versorgungssystem
Versorgungssystem für das auffüllen verbrauchter Elemente im Meerwasser.

*Bitte berücksichtigen Sie, dass wir von wirklich guten Produkten ausgegangen sind, die wir selbst für unsere Anlagen und Kunden empfehlen und benutzen. Selbstverständlich gibt es auch günstigere Möglichkeiten, auch nach oben hin gibt es noch vielerlei Optionen. 

Fazit:

Ich war begeistert! Ich hatte mal eben schnell aus meinem Süßwasseraquarium ein Meerwasseraquarium gezaubert! Allerdings empfand ich nach und nach und je mehr man sich mit dem Hobby beschäftigt folgende Punkte als störend:

  1. Der störende Abschäumer im Aquarium (der echt viel Platz weg genommen hatte)
  2. Verschleiß am Unterschrank (rostende Schaniere)
  3. Geräte die ich  irgendwie „verstauen“ musste um dann nicht gut hinzukommen
  4. Die Arbeit am Außenfilter, war – jetzt zum Vergleich mit Technikbecken – einfach aufwendiger, und ab und an wirklich eine rießen sauerei.

Für „Bastler“ ist das eine tolle Herausforderung. In einer Welt mit Ebay Kleinanzeigen oder Facebookgruppen, wo es immer wieder tolle Angebote gibt, ist es sicherlich sinnvoller – und am Ende auch kostengünstiger – sich ein gutes gebrauchtes, wirkliches Meerwasseraquarium anzuschaffen. Gerade, wenn man mit einem Hobby startet – finde ich –  sollte man so einfach wie möglich starten dürfen. Gerade von dem Hersteller RedSea gibt es auch gebraucht kostengünstig, einfache Systeme die von vornherein einfach erklärt und einfach zu bedienen möglich sind. 

Ich berate Sie gerne, in allen Fragen rund um den Umbau und Neukauf von Aquarien. Kommen Sie gerne einfach auf uns zu, ich freue mich auf Ihre Wünsche!

Weitere Artikel zum Thema Meerwasseraquaristik: