Was sind Cyanobakterien?
Die Cyanobakterien, veraltet auch „Rote Schmieralgen“ genannt (wobei die Cyanobakterien keinen Zellkern besitzen und die Betitelung Alge demnach falsch ist) ist eine der ältesten Lebensformen der Welt. Und nicht nur das! Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, durch Sauerstoffproduktion einst Leben zu ermöglichen. Sie haben sich, mit über mehreren hunderten ihrer Art, immer wieder unterschiedlichsten Umständen angepasst oder sind mutiert um sich einen Weg der Vermehrung und des Überlebens zu sichern. Ein wahrhaftiges Phänomen!
Cyanobakterien in der Aquaristik:
Cyanobakterien kommen im Süßwasser wie im Meerwasser vor, wobei sie je nach Farbstoff und Lichteinfall unterschiedliche Farben von blau bis rot, pink, grün, braun oder gar schwarz aufweisen können.
In der Meerwasseraquaristik bildet die Cyanobakterie meist rote Beläge, beginnend dabei am Sandboden und wandert anschließend häufig weiter über das Riff. Bisher ist wahrscheinlich jeder Aquarianer damit irgendwie in Berührung gekommen oder ist dadurch großes Leid widerfahren.
Cyanobakterien erkennen
Cyanobakterien erkennt man häufig an:
- Ihrer „pelzigen“ Erscheinung
- In der Einlaufphase
- wenn man mit der Hand über einzelne Herde fächelt, lösen sie sich ganz einfach ab
- sie beginnnen meist im Sandboden und ziehen sich dann am Riff hinauf
- typisch ist für Sie auch der Befall absterbender Korallen
- rötliche Verfärbung
- ein ungleiches Verhältnis von Nitrat- und Phosphatwerten . Dies ist sowohl in Neu eingerichteten Aquarien als auch in eingefahreren Aquarien möglich.
Warum sind Cyanobakterien gefährlich?
- Die Bakterie kann toxische Substanzen ausscheiden die für andere Meerwasserbewohner giftig ist.
- Wenn eine Masse an Cyanobakterien abstirbt, wird dadurch sehr viel lebenswichtiger Sauerstoff verbraucht, was wiederum sämtliche Aquariumbewohner gefährdet.
- Der Überzug von Cyanobakterien auf das Riff und somit auch über Korallen kann unter anderem durch „Lichtenzug“ der noch vorhanden lebenden Polypen so stark gefährden, dass es zum Absterben der Korallen führt.
Cyanobakterien bekämpfen
Tipps zur Bekämpfung in der Startphase:
- Sorgen Sie von Anfang an & gerade in der Einlaufphase für ausreichend Fressfeinde bzw. „Umwälzer“ (Sanddollar, Schnecken, Sandseesterne).
- Unsere Putzercrew o. diese Fische helfen Ihnen dabei
- Der Einsatz von lebenden Steinen begünstigen die rasche Besiedelung guter Organismen die Cyanobakterien bekämpfen
- Die Zugabe von Bakterienkulturen wie Nite Out oder Special Blend sowie Phytoplankton ermöglicht ebenfalls einen guten Aufbau von Organismen zur Bekämpfung von Cyanobakterien
- Verwenden Sie natürliches Meerwasser (oft begünstigt synthetisch angereichertes Wasser die Bedingungen für Cyanobakterien)
- Kontrollieren Sie die Lichteinstellungen, ein zu großes Spektrum an Rotlicht kann Cyanos begünstigen
- Saugen Sie größere Belege vorsichtig mit einem kleinen Schlauch ab
- Haben Sie Geduld! Wenn ein Gleichgewicht entstanden ist, wird sich die Plage automatisch von allein regulieren
Tipps zur Bekämpfung bei laufenden Aquarien:
- Überprüfen Sie die Sandbewegung in Ihrem Aquarium. Sorgen Sie für ausreichend Fressfeinde & „Umwälzer“ wie Schnecken, Sanddollar, Sandseesterne. Unsere Putzercrew o. diese Fische helfen Ihnen
- Die Zugabe von Bakterienkulturen wie Nite Out oder Special Blend sowie Phytoplankton ermöglichen ebenfalls einen guten Aufbau von Organismen zur Bekämpfung von Cyanobakterien
- Führen Sie so schnell wie möglich einen Wassertest (Labortest von Triton) durch.So können wir Ihnen helfen Defizite auszugleichen
- Saugen Sie größere Belege vorsichtig mit einem kleinen Schlauch ab
- Entfernen Sie Herde aus Ihrem Aquarium (z.B. wenn immer wieder der gleiche Stein mit Cyanos übersät ist)
Der Meeresboden ist nicht nur großer Bestandteil eines gut funktionierendem Ökosystems, sondern gehört auch zum menschlichen „Bild“ einer kleinen Unterwasserwelt
In den Tiefen des Ozeans ist Raum ein luxuriöses Gut, das Fische zu schätzen wissen. In einem Meerwasseraquarium ist dies
Der Urlaub steht an und schon taucht die Frage auf: Wer kümmert sich während meiner Abwesenheit um das Aquarium? Wie
Gefürchtet – und meist trifft sie früher oder später leider jedem Fischhalter: Die sogenannte Pünktchenkrankheit auch Cyptorayon irritans genannt. Der