Wie viel Aufwand macht ein Meerwasseraquarium? Muss ich auch ekligen Dreck absaugen oder Wasserwechsel machen? Muss ich Wasser nachschütten und wenn ja welches? Alles Fragen die wir gerne und ausführlich in diesem Beitrag „Pflege von Meerwasseraquarien“ klären möchten.
Inhalt

Pflegearbeiten von Meerwasseraquarien im Überblick
- Kontrolle Wohlbefinden der Tiere
- Kontrolle Funktion der technischen Geräte
- Fische füttern
- Schnelltest von Wasserwert (Karbonathärte)
- Dosierung von Elementen je nach Verbrauch
- Zeitaufwand ca. 10 Minuten
- Scheiben reinigen
- Korallen füttern
- Schnelltest von Wasserwerten
- Verdunstungswasser auffüllen
- Eiweisabschäumer reinigen
- Zeitaufwand ca. 30 Minuten
- Meerwasser einschicken für Labortest Test (ICP Test)
- Auswertung Laboranalyse, gegebenenfalls Dosierung von Spurenelementen
- Zeitaufwand: ca. 5 Min.
- Wasserwechsel
- Einsatz neu gekaufter Tiere
- Wartung technischer Geräte
- Filterbecken absaugen
- Zeitaufwand: je nach Aufwand
Pflegearbeiten im Detail
Kontrolle Tiere und Technik
Hier geht es darum einen Augenblick inne zu halten und zu beobachten, wie es den Tieren geht und zu prüfen ob die Technik soweit funktionstüchtig ist.
- Zanken sich die Fische?
- Fehlen Tiere?
- Sind die Fische augenscheinlich gesund sind Flossen und Augen klar?
- Sind Korallen umgefallen?
- Brauchen Schnecken beim Umdrehen Hilfe?
- Vernesseln sich Korallen?
- Funktioniert die Strömungspumpe, Eiweissabschäumer, Zu und Ablauf?
- Geht das Licht an/aus
- Fazit: Macht man täglich ganz automatisch

Tiere füttern
Hierzu gehören Fische, Korallen, sowie niedere Tiere.
- Fische werden in der Regel 2x täglich mit einer kleinen Menge an Frostfutter/Algen gefüttert
- Korallen werden in der Regel 1x Wöchentlich mit entsprechendem Staubfutter, Phyto- oder Zooplankton gefüttert
- Niedere Tiere fressen bei der Fütterung von Fischen und Korallen in der Regel mit und sollten nicht separat gefüttert werden
- Ausnahmen: Sind Tiere die sich von etwas speziellem ernähren oder öfters am Tag in kleinen Portionen Nahrung aufnehmen müssen um sie gesund zu halten. Wir weißen darauf in unseren Tierprofilen immer hin.
- Fazit: Füttern bleibt nicht aus, wenn man grundsätzlich ein Haustier hält, und ist für groß und klein eine schönes „Familienritual“

Schnelltest von Wasserwerten
Korallen verbrauchen, um zu wachsen, die im Meerwasser befindlichen Elemente. Diese sollten wöchentlich (KH täglich) anhand Tröpfchentests gestestet werden, damit dem Wasser dieser Verbrauch wieder zugeführt werden kann. Dies kann auch ein Automat für Sie übernehmen. Zu testen sind die wichtigsten Grundelemente:
- Karbonathärte
- Calcium
- Magnesium
- Phosphat
- Nitrat
- Salzdichte

Dosierung von Elementen
Anhand des Testergebnisses aus dem vorhergegangen Punkt „Testen von Wasserwerten“ sowie dem Test Ergebnis von der Labor Auswertung (monatlich), werden die Grundelemente täglich oder je nach Bedarf auf den Sollzustand ausgeglichen. Dies kann händisch oder via Automat erfolgen. Hierzu wird benötigt:
- Versorungssystem nach z.B. Fauna Marin (Balling Light) oder Triton (Core7)
- Osmosewasser oder Salz zum Ausgleich der Salzdichte
- Adsorber oder Zusätze für Phosphat/Nitrat
- Zugabe von Spurenelementen nach Labortestergebnis

Scheiben reinigen
Auch an der Aquariumscheibe können sich Algen absetzen, die die Sicht auf ein wunderschönes Riff behindern.
Für die Tiere ist dies in erster Linie nicht sonderlich schlimm, allerdings sieht das Aquarium schnell ungepflegt aus. Manchmal beschlägt die Scheibe schneller, vor allem wenn das Aquarium an einem hellen Standort steht.
In der Regel ist eine Scheibenreiniung jedoch 1x wöchentlich, mit dafür vorgesehene Magnetklinge, super leicht möglich.
Fazit: Ist lästig, aber geht schneller und besser als normales Fensterputzen und hat am Ende einen tollen Effekt!

Verdunstungswasser auffüllen
In einem Aquarium verdunstet Wasser. Ähnlich wie bei einem kochendem Nudelwasser, nur nicht ganz so schnell. Dies sorgt für eine leichte Meeresprise was vor allem den eigenen Atemwege zugute kommt.
Im Filterbecken befindet sich ein kleiner Wassertank, mit einem Automat, der das verdunstete Wasser täglich nachfüllt. Dieser Wassertank muss wöchentlich mit reinem Osmosewasser aufgefüllt werden.
Wichtig dabei: es verdunstet das reine Wasser, der Salzgehalt im Wasser bleibt vorhanden bzw. steigt durch die Verdunstung an, daher ist es wichtig einen solchen Nachfülltank zu haben.
Fazit: Wie Blumen gießen.

Eiweißabschäumer reinigen
Der Eiweisabschäumer ist ein Gerät, dass sich im Filterbecken befindet und stellt das „WC“ der Fische dar.
Dieses WC absobiert Eiweiße (Schmutz) aus dem Aquarium. Durch einfaches abnehmen des „Topfes“ kann dieser leicht unter Leitungswasser ausgespült und wieder draufgesteckt werden.
Fazit: Viel Besser als im Süßwasser komplette „Absaugarbeiten“ zu leisten.

Labortest einschicken (ICP Test)
Das Wasser enthält außer den oben genannten Grundelemente noch weitere wichtige Bestandteile. Erst das richtige Zusammenspiel aller Elemente macht ein Leben im Meerwasser möglich.
Daher sollte man alle 4 – 6 Wochen einen sogenannten „ICP Test“ vornehmen. Dabei füllt man Wasser in ein dafür vorgesehenes Reagenzglas und verschickt es in ein Labor. Ein paar Tage später erhält man ein Testergebnis über alle enthaltenden Spurenelmente mit einem Ampelsystem. Ist die Ampel orange oder rot wird entsprechen nachdosiert. Hierbei helfen wir Ihnen gerne als geschulter Berater.
Fazit: Einfacher geht’s nicht, die Arbeit macht jemand anders.

Wasserwechsel
Grundsätzlich schadet ein Wasserwechsel nicht und schon gar nicht mit natürlichem Meerwasser. Allerdings sprechen wir hier auch von einem Teil-Wasserwechsel, dieser ist aber nicht zwingend erforderlich solange die Elemente passen oder ein massives Problem vorliegt.
Um sein Aquarium was Gutes zu tun, oder bei stark verschmutzen Aquarien können Teilwasserwechsel neuen Schwung ins Aquarium zaubern.
Bei Versorgungssystemen wie Triton ist ein Wasserwechsel nicht mehr vorgesehen.
Fazit: Muss nicht sein, wenn man sich gut um sein Aquarium kümmert!

Wartung technischer Geräte
Wie zum Beispiel UV Lampen. Diese Lampen gehören jährlich ausgetauscht.
Ozongeräte gehören vierteljährlich gereinigt.
Strömungspumpen je nach Bedarf bzw. spätestens vierteljährig einmal abgebürstet.
Das Filterbecken je nach Verschmutzung bzw. 2x im Jahr abgesaugt.
Fazit: Wir empfehlen hochwertige Geräte, der Austausch bzw. Wartung ist hier wirklich einfach!

Einsatz neu gekaufter Tiere
Fisch, Koralle und Co. sollten möglichst stressfrei und sicher in das neue Zuhause ziehen.
Hier geht es mehr darum einen geeigneten Platz zu finden, die Koralle sicher am Stein zu fixieren oder zu groß gewordene Tiere zurecht zu schneiden oder umzusetzen.
Auch das stressfreie einsetzen von Fischen benötigt etwas Zeit, die Tiere müssen ans Wasser angeglichen werden.
Fazit: Also wer darin „lästige Arbeit“ sieht, hat sein Hobby verfehlt. Was gibt es tolleres, wenn Nemo einzieht oder eine Koralle den endlich leeren Platz am Riff besetzt?!

Unser Service für Sie
Ein Aquarium braucht - wie jedes Haustier - Pflege und einen verantwortungsvollen Umgang, nur so profitieren nicht nur Sie von einer einzigartigen Unterwasserwelt! Aber wissen Sie was das tollste ist? Wenn Sie auf Pflege- und Wartungsarbeiten keine Lust haben dann holen Sie einfach uns!

Der Meeresboden ist nicht nur großer Bestandteil eines gut funktionierendem Ökosystems, sondern gehört auch zum menschlichen „Bild“ einer kleinen Unterwasserwelt

In den Tiefen des Ozeans ist Raum ein luxuriöses Gut, das Fische zu schätzen wissen. In einem Meerwasseraquarium ist dies

Der Urlaub steht an und schon taucht die Frage auf: Wer kümmert sich während meiner Abwesenheit um das Aquarium? Wie

Gefürchtet – und meist trifft sie früher oder später leider jedem Fischhalter: Die sogenannte Pünktchenkrankheit auch Cyptorayon irritans genannt. Der